Archivo de la categoría: Idiomas para adultos

so ein Tag

so perfekt

wie er sein kann

schön und laut

wie der Himmel

so hell und blau

Himmelblau – Die Ärzte

Der Himmel ist blau
Und der Rest deines Lebens liegt vor dir
Vielleicht wäre es schlau
Dich ein letztes mal um zusehen
Du weißt nicht genau warum
Aber irgendwie packt Dich die neugier
Der Himmel ist blau
Und der Rest deines Lebens wird schön, yeah

Du hast ein gutes Gefühl
Du denkst an all die schönen Zeiten
Es ist fast zuviel
Jetzt im Moment neben dir zu stehen
Du hast kein klares Ziel
Aber Millionen Möglichkeiten

Ein gutes Gefühl
Und du weißt es wird gut für dich ausgehen, yeah

Der Himmel ist blau, yeah
Der Himmel ist blau

Die Welt gehört dir
Was wirst du mit ihr machen
Verrate es mir
Spürst du wie die Zeit verrinnt

Jetzt stehst du hier
Und du hörst nicht auf zu lachen
Die Welt gehört dir
Und der Rest deines Lebens beginnt, yeah

Der Himmel ist blau
So blau
So blau
So blau
So blau
So blau
Yeah

MOTHER EARTH Fashion

Fashion – David Bowie

Fast Fashion Pollution and Climate Change

‘Fast Fashion’ is a term used to define a highly profitable and exploitative business model that is “based on copying and replicating high end fashion designs”. The clothes are mass-produced, with workers often working in inhumane conditions, and are purposefully designed to be frail with a limited lifespan as designs change quickly and are cheap to produce. They are also consumed at a higher rate and so the expectations for the clothes’ lifespan decrease, leading to multiple ethical and sustainable issues. Fast fashion pollution creates not only long-term and potentially irreversible environmental damage, but exacerbate the effects of climate change. 

Fast fashion is fast in more ways than one. The rise of fast fashion is intertwined with the rise of social media and influencer culture. Consumer demand and tastes have become insatiable and ever-changing, leading to fast fashion companies rushing to reproduce items whenever an influencer posts a photo wearing a new outfit. However, they are not simply reacting to consumer demand but are also creating it. The clothes produced by these companies are purposefully not made to last; a strategy known as planned obsolescence. Due to fast changing trends, producers respond by manufacturing clothes more and more rapidly, which means that designs are not well stress-tested and cheap synthetic fabrics are used to keep costs low. With its reliance on unsustainable plastic fabrics, the industry’s enormous water usage, and the unethical treatment of its workers, the rise of fast fashion has had devastating consequences on the world. 

Fast Fashion and Climate Change 

Fashion and its supply chain is the third largest polluting industry, after food and construction. It emitted 10% of global greenhouse gas emissions, releasing 1.2 billion tonnes of carbon dioxide per year, more than the shipping and the aviation industry combined. If it continues at the same pace, the industry’s greenhouse gas emissions are predicted to increase by more than 50% by the year 2030.  These emissions come from the processes along the industry’s supply chain, from the raw materials to production and processing to transport and shipping. 

Fast Fashion Pollution

Due to how affordable fast fashion clothing is and how quickly trends come and go, the substantial increase in clothing consumption has led to a substantial increase in textile production. Global per capita production of textile increased from 5.9kg per year to 13kg per year from 1975 to 2018. Global consumption of apparel has risen to an approximate 62 million tonnes per year and is projected to further reach 102 million tonnes by the year 2030. As a result, fast fashion brands are producing twice the amount of clothes today than in the year 2000. This dramatic increase in production has also caused an increase in both pre- and post-production textile waste. Due to the number of cut outs for the clothing, a large number of materials get wasted as they cannot be used any further, with one study predicting that 15% of fabric used in garment manufacturing is wasted. Post-production, 60% of approximately 150 million garments produced globally in 2012 were discarded just a few years after production. Despite such high rates of textile waste, textile recycling remains too low, with 57% of all discarded clothing ending up in landfills, which poses multiple public health and environmental dangers as toxic substances including methane, a greenhouse gas that is at least 28 times more potent than carbon dioxide, are released when landfills are burned. 

Fibre production – which uses multiple pesticides, herbicides, and much more which can leach into the soil and reduce fertility, biodiversity, and cause much more harm to the natural environment – and textile manufacturing – which uses chemicals during spinning, weaving, and other processes – bring about toxic substances are a cause for concern even before the garment even has a chance to be sold. Not only does this fast fashion pollution lead to high environmental negative impacts from the chemicals, but it also creates an unsafe environment and increases risk of health issues for factory workers, cotton farmers, and even the consumers. Furthermore, the synthetic materials that are used are the primary reason for microplastics entering the oceans, usually through the water used in washing machines, accounting for 35% of all microplastics. To lower the price and produce clothing items for cheap, polyester is a popular material choice, which consists of plastic and releases a larger amount of carbon emissions than cotton. Not only is plastic slow to degrade in the ocean, it also creates a toxic substance when it degrades, which is harmful for marine life and marine ecosystems. These microplastics also end up in the human food chain, causing negative health effects. 

The fashion industry also uses large quantities of water; in fact, consuming one tenth of all the water used industrially to clean products and run factories, totalling 79 billion cubic metres in 2015. Currently, 44 trillion litres of water is used annually for irrigation, 95% of which is used for cotton production. It was estimated that 20% of water loss suffered by the Aral Sea was caused due to cotton demand and consumption in the EU. Furthermore, the textiles and fashion industry has caused a 7% decrease in local groundwater and drinking water globally, and especially in water stressed manufacturing countries such as India and China. 

Developing countries bear the burden of these environmental impacts from fast fashion pollution, while most of the consumption is done in the developed countries. Textile production occurs largely in developing countries due to cheap manufacturing and labour costs, and lax environmental regulations as compared to the developed countries. At the end of the cycle, the waste would be shipped back. However, this practice has reduced due to many countries banning the import of waste, including textile waste. 

It is essential for the textile and fashion industry to mitigate its environmental impacts caused by excessive water usage, release of toxins into the environment, and large amounts of waste generated. On an individual level, consumers can help by reducing their consumption of fast fashion, as it is more important for this industry to ultimately completely abandon the fast fashion business model, which, at its core, promotes overproduction and overconsumption, consequently also leading to high amounts of material waste. 

Source: https://earth.org/fast-fashion-pollution-and-climate-change/

The environmental costs of fast fashion

New season, new styles, buy more, buy cheap, move on, throw away: the pollution, waste, and emissions of fast fashion are fueling the triple planetary crisis.

The annual Black Friday sales on 25 November are a reminder of the need to rethink what is bought, what is thrown away, and what it costs the planet.

Sustainable fashion and circularity in the textiles value chain are possible, yet this century the world’s consumers are buying more clothes and wearing them for less time than ever before, discarding garments as fast as trends shift.

The United Nations Environment Programme (UNEP) is spearheading an initiative towards a zero waste world. As part of this ambitious outlook, UNEP has partnered with Kenyan spoken word poet Beatrice Kariuki to shed light on high-impact sectors where consumers can make a real difference.

“We need circular industries where old looks are made new,” Kariuki says in the video. “Less packaging, more reuse. Threads that last.”

The Ellen Macarthur Foundation, a UNEP partner, has estimated that a truckload of abandoned textiles is dumped in landfill or incinerated every second. Meanwhile, it is estimated that people are buying 60 per cent more clothes and wearing them for half as long.

Plastic fibres are polluting the oceans, the wastewater, toxic dyes, and the exploitation of underpaid workers. Fast fashion is big business, and while the environmental costs are rising, experts say there is another way: a circular economy for textiles.

At this month’s UN Climate Conference (COP27) in Egypt, UNEP and the non-profit Global Fashion Agenda (GFA) held an event on ‘Circular Systems for a Net Positive Fashion Industry’, which drew industry leaders to discuss routes towards a circular economy for the industry, with less waste, less pollution, more reuse, and more recycling.

Now, UNEP and GFA are spearheading a consultation across the fashion industry to define a path towards becoming net-positive—meaning an industry that gives back more to the world than it takes out. UNEP is also producing a roadmap towards sustainability and circularity in the textile value chain and working on shifting the narrative of the sector, looking at the role of consumption with a guideline to sustainable fashion communication.

The fast fashion business model of quick turnover, high volume, cheap prices is under pressure from consumers who are demanding change. They want resilient garments from a sustainable industry, a goal supported by the UN Alliance for Sustainable Fashion.

A prominent example of how the garment industry can embrace the principles of a circular economy is the US outdoor clothing brand Patagonia, winner of a UN Champion of the Earth award in 2019.

Patagonia has gone further still, announcing earlier this year that it would transform into a charitable trust with all profits from its US$1.5 billion in annual sales going towards climate change, making the planet its only shareholder. There are many others in the industry also making important changes.

This week, UNEP organized a timely webinar titled, ‘Shifting the Fashion Narrative: Rethinking aspiration in a world of overconsumption,’ available to watch here.

To fight the pervasive impact of pollution on society, UNEP launched #BeatPollution, a strategy for rapid, large-scale and coordinated action against air, land and water pollution. The strategy highlights the impact of pollution on climate change, nature and biodiversity loss, and human health. Through science-based messaging, the campaign showcases how transitioning to a pollution-free planet is vital for future generations.

Source: https://www.unep.org/news-and-stories/story/environmental-costs-fast-fashion

Why Fashion Needs to Be More Sustainable

The pandemic slowed fast fashion to a standstill. Now as the world opens up and we are socializing and going places, we want to dress up again. But after living a confined and simpler life during COVID, this is a good time to take stock of the implications of how we dress. Fashion, and especially fast fashion, has enormous environmental impacts on our planet, as well as social ones.

Since the 2000s, fashion production has doubled and it will likely triple by 2050, according to the American Chemical Society. The production of polyester, used for much cheap fast fashion, as well as athleisure wear, has increased nine-fold in the last 50 years. Because clothing has gotten so cheap, it is easily discarded after being worn only a few times. One survey found that 20 percent of clothing in the US is never worn; in the UK, it is 50 percent. Online shopping, available day and night, has made impulse buying and returning items easier.

According to McKinsey, average consumers buy 60 percent more than they did in 2000, and keep it half as long. And in 2017, it was estimated that 41 percent of young women felt the need to wear something different whenever they left the house. In response, there are companies that send consumers a box of new clothes every month.

Fashion’s environmental impacts

Fashion is responsible for 10 percent of human-caused greenhouse gas emissions and 20 percent of global wastewater, and uses more energy than the aviation and shipping sectors combined.

Impacts on water

Global fashion also consumes 93 billion metric tons of clean water each year, about half of what Americans drink annually.

Cotton is an especially thirsty crop. For example, one kilogram of cotton used to produce a pair of jeans can consume 7,500 to 10,000 liters of water—the amount a person would drink over 10 years. Cotton production also requires pesticides and insecticides, which pollute the soil; runoff from fertilized cotton fields carry the excess nutrients to water bodies, causing eutrophication and algal blooms.

The dyeing process for fabrics, which uses toxic chemicals, is responsible for 17 to 20 percent of global industrial water pollution.

Seventy-two toxic chemicals have been found in the water used in textile dyeing.

Contributions to climate change

To feed the fashion industry’s need for wood pulp to make fabrics like rayon, viscose and other fabrics, 70 million tons of trees are cut down each year. That number is expected to double by 2034, speeding deforestation in some of the world’s endangered forests.

The fashion industry produces 1.2 million metric tons of CO2 each year, according to a MacArthur Foundation study. In 2018, it resulted in more greenhouse gas emissions than the carbon produced by France, Germany and the UK all together. Polyester, which is actually plastic made from fossil fuels, is used for about 65 percent of all clothing, and consumes 70 million barrels of oil each year. In addition, the fashion industry uses large amounts of fossil fuel-based plastic for packaging and hangers.

Waste

Less than one percent of clothing is recycled to make new clothes. The fibers in clothing are polymers, long chains of chemically linked molecules. Washing and wearing clothing shorten and weaken these polymers, so by the time a garment is discarded, the polymers are too short to turn into a strong new fabric. In addition, most of today’s textile-to-textile recycling technologies cannot separate out dyes, contaminants, or even a combination of fabrics such as polyester and cotton.

As a result, 53 million metric tons of discarded clothing are incinerated or go to landfills each year. In 2017, Burberry burned $37 million worth of unsold bags, clothes and perfume. If sent to a landfill, clothes made from natural fabrics like cotton and linen may degrade in weeks to months, but synthetic fabrics can take up to 200 years to break down. And as they do, they produce methane, a powerful global warming greenhouse gas.

Microplastic pollution

Many people have lived solely in athleisure wear during the pandemic, but the problem with this is that the stretch and breathability in most athleisure comes from the use of synthetic plastic fibers like polyester, nylon, acrylic, spandex and others, which are made of plastic.

When clothes made from synthetics are washed, microplastics from their fibers are shed into the wastewater. Some of it is filtered out at wastewater treatment plants along with human waste and the resulting sludge is used as fertilizer for agriculture. Microplastics then enter the soil and become part of the food chain. The microplastics that elude the treatment plant end up in rivers and oceans, and in the atmosphere when seawater droplets carry them into the air. It’s estimated that 35 percent of the microplastics in the ocean come from the fashion industry. While some brands use “recycled polyester” from PET bottles, which emits 50 to 25 percent fewer emissions than virgin polyester, effective polyester recycling is limited, so after use, these garments still usually end up in the landfill where they can shed microfibers.

Microplastics harm marine life, as well as birds and turtles. They have already been found in our food, water and air—one study found that Americans eat 74,000 microplastic particles each year. And while there is growing concern about this, the risks to human health are still not well understood.

Fashion’s social impacts

Because it must be cheap, fast fashion is dependent on the exploited labor force in developing countries where regulations are lax. Workers are underpaid, overworked, and exposed to dangerous conditions or health hazards; many are underage.

Of the 75 million factory workers around the world, it’s estimated that only two percent earn a living wage. To keep brands from moving to another country or region with lower costs, factories limit wages and are disinclined to spend money to improve working conditions. Moreover, workers often live in areas with waterways polluted by the chemicals from textile dyeing.

How can fashion be more sustainable?

As opposed to our current linear model of fashion production with environmental impacts at every stage, where resources are consumed, turned into a product, then discarded, sustainable fashion minimizes its environmental impact, and even aims to benefit the environment. The goal is a circular fashion industry where waste and pollution are eliminated, and materials are used for as long as possible, then reused for new products to avoid the need to exploit virgin resources.

Many designers, brands, and scientists — including students in Columbia University’s Environmental Science and Policy program— are exploring ways to make fashion more sustainable and circular.

Less waste

Since 80 to 90 percent of the sustainability of a clothing item is determined by decisions made during its design stage, new strategies can do away with waste from the get-go.

To eliminate the 15 percent of a fabric that usually ends up on the cutting room floor in the making of a garment, zero waste pattern cutting is used to arrange pattern pieces on fabric like a Tetris puzzle.

Designer YeohLee is known as a zero waste pioneer, employing geometric concepts in order to use every inch of fabric; she also creates garments with the leftovers of other pieces. Draping and knitting are also methods of designing without waste.

3D virtual sampling can eliminate the need for physical samples of material. A finished garment can sometimes require up to 20 samples. The Fabricant, a digital fashion house, replaces actual garments with digital samples in the design and development stage and claims this can reduce a brand’s carbon footprint by 30 percent.

Some clothing can be designed to be taken apart at the end of its life; designing for disassembly makes it easier for the parts to be recycled or upcycled into another garment. To be multifunctional, other garments are reversible, or designed so that parts can be subtracted or added. London-based brand Petit Pli makes children’s clothing from a single recycled fabric, making it easier to recycle; and the garments incorporate pleats that stretch so that kids can continue to wear them as they grow.

3D printing can be used to work out details digitally before production, minimizing trial and error; and because it can produce custom-fit garments on demand, it reduces waste. In addition, recycled materials such as plastic and metal can be 3D printed.

Sustainable designer Iris Ven Herpen is known for her fabulous 3D printed creations, some using upcycled marine debris; she is also currently working with scientists to develop sustainable textiles.

DyeCoo, a Dutch company, has developed a dyeing technique that uses waste CO2 in place of water and chemicals. The technology pressurizes CO2 so that it becomes supercritical and allows dye to readily dissolve, so it can enter easily into fabrics. Since the process uses no water, it produces no wastewater, and requires no drying time because the dyed fabric comes out dry. Ninety-five percent of the CO2 is recaptured and reused, so the process is a closed-loop system.

Heuritech, a French startup, is using artificial intelligence to analyze product images from Instagram and Weibo and predict trends. Adidas, Lee, Wrangler and other brands have used it to anticipate future demand and plan their production accordingly to reduce waste.

Mobile body scanning can help brands produce garments that fit a variety of body types instead of using standard sizes. 3D technology is also being used for virtual dressing, which will enable consumers to see how a garment looks on them before they purchase it. These innovations could lead to fewer returns of clothing.

Another way to reduce waste is to eliminate inventory. On-demand product fulfillment companies like Printful enable designers to sync their custom designs to the company’s clothing products. Garments are not created until an order comes in.

For Days, a closed-loop system, gives swap credits for every article of clothing you buy; customers can use swap credits to get new clothing items, all made from organic cotton or recycled materials. The swap credits encourage consumers to send in unwanted For Days clothes, keep them out of the landfill, and allow them to be made into new materials. Customers can also earn swap credits by filling one of the company’s Take Back bags with any old clothes, in any condition, and sending it in; these are then resold if salvageable or recycled as rags.

But perhaps the least wasteful strategy enables consumers not to buy any clothes at all. If they are mainly concerned about their image on social media, they can use digital clothing that is superimposed over their image. The Fabricant, which creates these digital garments,  aims to make “self expression through digital clothing a sustainable way to explore personal identity.”

Better materials

Many brands are using textiles made from natural materials such as hemp, ramie or bamboo instead of cotton. Bamboo has been touted as a sustainable fabric because it is fast-growing and doesn’t require much water or pesticides; however, some old growth forests are being cut down to make way for bamboo plantations. Moreover, to make most bamboo fabrics soft, they are subjected to chemical processing whose toxins can harm the environment and human health.

Because of this processing, the Global Organic Textile Standard says that almost all bamboo fiber can “not be considered as natural or even organic fibre, even if the bamboo plant was certified organic on the field.”

Some designers are turning to organic cotton, which is grown without toxic chemicals. But because organic cotton yields are 30 percent less than conventional cotton, they need 30 percent more water and land to produce the same amount as conventional cotton. Other brands, such as North Face and Patagonia, are creating clothing made from regenerative cotton—cotton grown without pesticides, fertilizers, weed pulling or tilling, and with cover crops and diverse plants to enhance the soil.

Textiles are also being made with fibers from agriculture waste, such as leaves and rinds. Orange Fiber, an Italian company, is using nanotechnology to make a sustainable silky material by processing the cellulose of oranges. H&M is using cupro, a material made from cotton waste. Flocus makes fully biodegradable and recyclable yarns and fabrics from the fibers of kapok tree pods through a process that doesn’t harm the trees. Kapok trees can grow in poor soils without much need for water or pesticides.

In 2016, Theanne Schiros, a principal investigator at Columbia University’s Materials Research Science and Engineering Center and assistant professor at the Fashion Institute of Technology (FIT), mentored a group of FIT students who created a bio-design award-winning material from algae. Kelp, its main ingredient, is fast growing, absorbs CO2 and nitrogen from agricultural runoff, and helps increase biodiversity. With the help of Columbia University’s Helen Lu, a biomedical engineer, the team created a bio-yarn they called AlgiKnit. Having received over $2 million in initial seed funding, the start-up, based in Brooklyn, is scaling up for market entry.

Schiros and Lu also developed a microbial bioleather. The compostable material consists of a nanocellulose mesh made through a fermentation process using a culture of bacteria and yeast. Schiros explained that these bacteria produce cellulose nanofibers as part of their metabolism; the bacteria were used in the fermentation of kombucha as early as 220 BC in what was Manchuria and in vinegar fermentation as early as 5,000 BC in Egypt. Biofabrication of the material is 10,000 times less toxic to humans than chrome-tanned leather, with an 88 to 97 percent smaller carbon footprint than synthetic (polyurethane) leather or other plastic-based leather alternatives. The fabrication process also drew on ancient textile techniques for tanning and dyeing. Schiros worked with the designers of Public School NY on Slow Factory’s One x One Conscious Design Initiative challenge to create zero-waste, naturally dyed sneakers from the material.

Schiros is also co-founder and CEO of the startup Werewool, another collaboration with Lu, and with Allie Obermeyer of Columbia University Chemical Engineering. Werewool, which was recognized by the 2020 Global Change Award, creates biodegradable textiles with color and other attributes found in nature using synthetic biology. “Nature has evolved a genetic code to make proteins that do things like have bright color, stretch, moisture management, wicking, UV protection—all the things that you really want for performance textiles, but that currently come at a really high environmental cost,” said Schiros. “But nature accomplishes all this and that’s attributed to microscopic protein structures.”

Werewool engineers proteins inspired by those found in coral, jellyfish, oysters, and cow milk that result in color, moisture management or stretch. The DNA code for those proteins is inserted into bacteria, which ferment and mass-produce the protein that then becomes the basis for a fiber. The company will eventually provide its technology and fibers to other companies throughout the supply chain and will likely begin with limited edition designer brands.

Better working conditions

There are companies now intent on improving working conditions for textile workers. Dorsu in Cambodia creates clothing from fabric discarded by garment factories. Workers are paid a living wage, have contracts, are given breaks, and also get bonuses, overtime pay, insurance and paid leave for sickness and holidays.

Mayamiko is a 100 percent PETA-certified vegan brand that advocates for labor rights and created the Mayamiko Trust to train disadvantaged women.

Workers who make Ethcs’ PETA-certified vegan garments are protected under the Fair Wear Foundation, which ensures a fair living wage, safe working conditions and legal labor contracts for workers. The Fair Wear Foundation website lists 128 brands it works with.

Beyond sustainability

Schiros maintains that making materials in collaboration with traditional artisans and Indigenous communities can produce results that address environmental, social and economic facets of sustainability. She led a series of natural dye workshops with women tie dyers in Kindia, Guinea, and artisans in Grand-Bassam, Côte d’Ivoire, and collaborated with New York designers to make a zero-waste collection from the fabrics created. The project connected FIT faculty and students to over 300 artisans in West Africa to create models for inclusive, sustainable development through textile arts, education, and entrepreneurship.

Partnering with frontline communities that are protecting, for example, the Amazon rainforest, does more than simply sustain—it protects biodiversity and areas that are sequestering carbon. “So with high value products that incorporate fair trade and clear partnerships into the supply chain, you not only have natural, biodegradable materials, but you have the added bonus of all that biodiversity that those communities are protecting,” she said. “Indigenous communities are five percent of the global population, and they’re protecting 80 percent of the biodiversity in the world…Integrating how we make our materials, our systems and the communities that are sequestering carbon while protecting biodiversity is critically important.”

The need for transparency

In order to ensure fashion’s sustainability and achieve a circular fashion industry, it must be possible to track all the elements of a product from the materials used, chemicals added, production practices, and product use, to the end of life, as well as the social and environmental conditions under which it was made.

Blockchain technology can do this by recording each phase of a garment’s life in a decentralized tamper-proof common ledger. Designer Martine Jarlgaard partnered with blockchain tech company Provenance to create QR codes that, when scanned, show the garment’s whole history. The software platform Eon has also developed a way to give each garment its own digital fingerprint called Circular ID. It uses a digital identifier embedded in the clothing that enables it to be traced for its whole lifecycle.

Transparency is also important because it enables consumers to identify greenwashing when they encounter it. Greenwashing is when companies intentionally deceive consumers or oversell their efforts to be sustainable.

Amendi, a sustainable fashion brand focusing on transparency and traceability, co-founded by Columbia University alumnus Corey Spencer, has begun a campaign to get the Federal Trade Commission to update its Green Guides, which outline the principles for the use of green claims. When the most recent versions of the Green Guides were released in 2012, they did not scrutinize the use of “sustainability” and “organic” in marketing. The use of these terms has exploded since then and unless regulated, could become meaningless or misleading.

What consumers can do

The key to making fashion sustainable is the consumer. If we want the fashion industry to adopt more sustainable practices, then as shoppers, we need to care about how clothing is made and where it comes from, and demonstrate these concerns through what we buy. The market will then respond.

We can also reduce waste through how we care for our clothing and how we discard it.

Here are some tips on how to be a responsible consumer:

  • Buy only what you need
  • Buy from sustainable brands with transparent supply chains
  • Learn how to shop for quality and invest in higher-quality clothing
  • Choose natural fibers and single fiber garments
  • Wear clothing for longer
  • Take care of clothing: wash items less often, repair them so they last. Patagonia operates Worn Wear, a recycling and repair program.
  • Upcycle your unwanted clothes into something new
  • Buy secondhand or vintage; sell your old clothes at Thred Up, Poshmark, or the Real Real.
  • When discarding, pass clothing on to someone who will wear it, or to a thrift shop
  • Rent clothing from Rent the RunwayArmoire or Nuuly

“I think the best piece of clothing is the one that already exists. The best fabric is the fabric that already exists,” said Schiros. “Keeping things in the supply chain in as many loops and cycles as you can is really, really important.”

Source: https://news.climate.columbia.edu/2021/06/10/why-fashion-needs-to-be-more-sustainable/

confusion

Temptation – Tom Waits

Rusted brandy in a diamond glass
everything is made from dreams
time is made from honey slow and sweet
only the fools know what it means
temptation, temptation, temptation
oh, temptation, temptation, I can’t resist
I know that she is made of smoke
but I’ve lost my way
she knows that I am broke
so that I must play
temptation, temptation, temptation
oh, woah, temptation, temptation, I can resist
Dutch pink and Italian blue
she is there waiting for you
my will his disappeared
now my confusion’s oh so clear
temptation, temptation, temptation
woah, woah, temptation, temptation
I can’t resist

Diana Krall

VKB Band

Johny Be Blues

Paloma Sridhar – Home Yas Music

Katie James

junto al mar

Radio Futura

La estatua del jardín botánico

Un día más me quedaré sentado aquí
En la penumbra de un jardín tan extraño
Cae la tarde y me olvide otra vez
De tomar una determinación
Esperando un eclipse me quedaré
Persiguiendo un enigma al compás de las horas
Dibujando una elipse me quedaré
Entre el sol y mi corazón

Junto al estanque me atrapo la ilusión
Escuchando el lenguaje de las plantas
Y he aprendido a esperar sin razón
Soy metálico en el jardín botánico
Por mi pensamiento sigo el movimiento
De los peces en el agua

Un día más me quedaré sentado aquí
En la penumbra de un jardín tan extraño
Cae la tarde y me olvide otra vez
De tomar una determinación
Esperando un eclipse me quedaré
Persiguiendo un enigma al compás de las horas
Dibujando una elipse me quedaré
Entre el sol y mi corazón

Annabel Lee

Hace muchos muchos años en un reino junto al mar
Habitó una señorita cuyo nombre era Annabel Lee
Y crecía aquella flor sin pensar en nada más
Que en amar y ser amada, ser amada por mi.

Éramos sólo dos niños mas tan grande nuestro amor
Que los ángeles del cielo nos cogieron envidia
Pues no eran tan felices, ni siquiera la mitad
Como todo el mundo sabe, en aquel reino junto al mar.

Por eso un viento partió de una oscura nube aquella noche
Para helar el corazón de la hermosa Annabel lee
Luego vino a llevarsela su noble parentela
Para enterrarla en un sepulcro en aquel reino junto al mar.

No luce la luna sin traermela en sueños
Ni brilla una estrella sin que vea sus ojos
Y así paso la noche acostado con ella
Mi querida hermosa, mi vida, mi esposa.

Nuestro amor era más fuerte que el amor de los mayores
Que saben más como dicen de las cosas de la vida
Ni los ángeles del cielo ni los demonios del mar
Separaran jamas mi alma del alma de Annabel Lee.

No luce la luna sin traermela en sueños
Ni brilla una estrella sin que vea sus ojos
Y así paso la noche acostado con ella
Mi querida hermosa, mi vida, mi esposa.

En aquel sepulcro junto al mar
En su tumba junto al mar ruidoso.

Hace muchos muchos años en un reino junto al mar
Habitó una señorita cuyo nombre era Annabel Lee
Y crecía aquella flor sin pensar en nada más
Que en amar y ser amada, ser amada por mi.

Semilla Negra

Ese beso lanzado al aire es para ti
Fruta que has de comer mañana
Guarda la semilla porque estoy en él
Y hazme crecer en una tierra lejana

Si me llevas contigo
Prometo ser tan ligero como la brisa
Y decirte al oído
Palabras que harán brotar tu risa

Esos ojos detrás del cristal
Son dos negros cautivos cruzando el mar
Por la noche estaré solo en la selva
Qué voy a hacer esperando a que vuelvas

Si me llevas contigo
Prometo ser tan ligero como la brisa
Y decirte al oído
Palabras que harán brotar tu risa

Si me llevas contigo
Prometo ser tan ligero como la brisa
Y decirte al oído
Palabras que harán brotar tu risa

Yo tengo un sentimiento vagabundo
Y voy a seguir tus pasos por el mundo
Y aunque tú ya no estas aquí
Te sentiré por la materia que me une a ti

Por la materia que me une a ti
Por la materia que me une a ti
Por la materia que me une a ti
Por la materia que me une a ti

Belle nuit, ô nuit d’amour

BarcarolleLes Contes d’HoffmannJacques Offenbach

Belle nuit, ô nuit d’amour
Souris à nos ivresses
Nuit plus douce que le jour
Ô belle nuit d’amour

Le temps fuit, et sans retour
Emporte nos tendresses
Loin de cet heureux séjour
Le temps fuit sans retour

Zéphyrs embrasés
Z-nous vos caresses
Zéphyrs embrasés
Donnez-nous vos baisers
Vos baisers, vos baisers, ah

Belle nuit, ô nuit d’amour
Souris à nos ivresses
Nuit plus douce que le jour
Ô belle nuit d’amour

Belle nuit d’amour
Souris à nos ivresses
Nuit d’amour (ô belle nuit)
Ô nuit d’amour

Stadt an der Spree

Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin – Marlene Dietrich (1955)

Ich hab noch einen Koffer in Berlin
Deswegen muss ich nächstens wieder hin
Die Seligkeiten vergangener Zeiten
Sind alle noch in meinem kleinen Koffer drin

Ich hab noch einen Koffer in Berlin
Der bleibt auch dort und das hat seinen Sinn
Auf diese Weise lohnt sich die Reise
Denn, wenn ich Sehnsucht hab, dann fahr ich wieder hin

Wunderschön ist’s in Paris auf der Rue Madelaine
Schön ist es, im Mai in Rom durch die Stadt zu gehen
Oder eine Sommernacht still beim Wein in Wien
Doch ich denk, wenn ihr auch lacht, heut noch an Berlin

Ich hab noch einen Koffer in Berlin
Deswegen muss ich nächstens wieder hin
İch hab noch einen koffer in Berlin
Der bleibt auch dort und das hat seinen Sinn

Auf dieser Weise lohnt sich die Reise
Denn, wenn ich Sehnsucht hab, dann fahr ich wieder hin
Denn ich hab noch einen Koffer in Berlin

Heimweh nach dem Kurfürstendamm – Hildegard Knef (19639

Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Ich hab so Sehnsucht nach meinem Berlin
Und seh ich auch in Frankfurt, München, Hamburg oder Wien
Die Leute sich bemühn, Berlin bleibt doch Berlin

Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Berliner Tempo, Betrieb und Tamtam
Hätt ich auch wo ‘ne Wohnung, und wär sie noch so neu
Ich bleib Berlin, meiner alten Liebe treu

Alles was gut war, das kommt mal zurück
Wenn darüber auch Zeit vergeht
Aus Glück wurde Pech und aus Pech wird Glück
Solange die Welt sich dreht

Unser Brandenburger Tor
Hat schon viel gesehn
Und mit Schnauze und Humor
Da wird’s schon weitergehn

Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Ich hab so Sehnsucht nach meinem Berlin

Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Ich hab so Sehnsucht nach meinem Berlin
Und seh ich auch in Frankfurt, München, Hamburg oder Wien
Die Leute sich bemühn, Berlin bleibt doch Berlin

Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Berliner Tempo, Betrieb und Tamtam
Hätt ich auch wo ‘ne Wohnung, und wär sie noch so neu
Ich bleib Berlin, meiner alten Liebe treu
Ich bleib Berlin, meiner alten Liebe treu

Hildegard Knef – Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen (1966)

Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen,
Und dein Mund ist viel zu groß,
Dein Silberblick ist unverdrossen,
Doch nie sagst du: Was mach’ ich bloß?

Berlin, du bist viel zu flach geraten
Für die Schönheitskonkurrenz.
Doch wer liebt schon nach Metermaßen,
Wenn du dich zu ihm bekennst?

Berlin, du bist die Frau mit der Schürze,
An der wir unser Leben lang zieh’n.
Berlin, du gibst dem Taufschein die Würze,
Und hast uns deinNa undals Rettungsring verlieh’n.

Berlin, deine Stirn hat Dackelfalten,
Doch was wärst du ohne sie?
Wer hat dich bloß so jung gehalten,
Denn zum Schlafen kommst du nie.

Berlin, mein Gemüt kriegt Kinderaugen,
Und mein Puls geht viel zu schnell,
Nimmst du mich voller Selbstvertrauen
An dein verknautschtes Bärenfell.

Ostberlin-Wahnsinn – Lilli Berlin (1982)

Komm doch mal nach Ostberlin – Wahnsinn
Man läßt hier nicht jeden hin – Wahnsinn
Eintritt 25 Mark – Wahnsinn
Schwer was los
Richtig stark.

Der Palast der Republik – Wahnsinn
Die Partei nur führt zum Sieg – Wahnsinn
Weltuhr Alexanderplatz.

Wir fahren mit der S-Bahn hin
Und freun uns auf Ostberlin.
Da leben nette Menschen drin – Wahnsinn
Westberlin ist abgeschriebn.

Sieh mal die Karl-Marx-Allee – Wahnsinn
Selbst im Winter voller Schnee – Wahnsinn
Der Blick durchs Brandenburger Tor – Wahnsinn
Scheiße
Steht ja was davor.

Karneval in Ostberlin – Wahnsinn
Wir fahren mit der S-Bahn hin – Wahnsinn
Karneval in Ostberlin – Wahnsinn
Westberlin ist abgeschrieben.

Wir fahren mit der S-Bahn hin
Und freun uns auf Ostberlin.
Da leben nette Menschen drin – Wahnsinn
Westberlin ist abgeschriebn.

Dem Volk gehört hier alle Macht – Quasi
Wer hat sich das nur ausgedacht – Stasi

Karneval in Ostberlin – Wahnsinn…

O-Ostberlin
O-Ostberlin. O-Ostberlin…
Wir fahren mit der S-Bahn hin.

Berlin tut weh – Reinhard Mey (1986)

Ich hab’ mit dir gelebt mein ganzes Leben
Ich kenn’ dich in- und auswendig, scheint mir
Und all’ meine Erinn’rungen verweben
Sich ganz mit deinem Namen und mit dir

Sie sagen, du tust gut, ich glaube eher
Du rührst mich, wühlst mich auf, wenn ich dich seh
Du triffst mich tiefer, du gehst mir viel näher
Du tust mir weh!
Du tust mir weh!

Du malst dich an mit grellen bunten Farben
Sie schminken dich mit Oberflächlichkeit
Aber ich sehe jede deiner Narben
Und alle Schatten der Vergangenheit

Vergessen und verraten und geschunden
Wenn ich hinter deine Fassaden seh
Ist mir’s, als spürt’ ich jede deiner Wunden
Du tust mir weh
Du tust mir weh

Staatsmann und Hinterbänkler, alle kamen
Mit großen Sprüchen und mit Prunk und Pracht
Und alle schmückten sich mit deinem Namen
Und gingen wie die Diebe in der Nacht

Es schmerzt zu sehen, wie sie dich mißbrauchen
Für jede Lüge, für jedes Klischee
Um ihren Phrasen Leben einzuhauchen
Du tust mir weh
Du tust mir weh

Fast alle meine Freunde sind gegangen
Gewiß, manchmal verstehe ich sie gut
Ich habe nur zu sehr an dir gehangen
Mit meiner Trauer und mit meiner Wut

Wie oft verlasse ich dich in Gedanken
Und komm’ kleinlaut zurück, bevor ich geh!
So stiehlt man sich nicht vom Bett eines Kranken
Du tust mir weh
Du tust mir weh

Du hast mich um ein Stück Freiheit betrogen
Mich, der nichts Teureres als Freiheit weiß
Doch immer hat es mich zu dir gezogen
Vielleicht kenne ich darum ihren Preis

Ich liebe dich, du Stadt mit allen Schmerzen
Und trage halt, wohin immer ich geh’
Einen Splitter von dir in meinem Herzen!
Berlin tut weh
Berlin tut weh

Mein Berlin – Reinhard Mey (1990)

Ich weiß, dass auf der Straße hier kein einz’ger Baum mehr stand
Ruinen in den Himmel ragten, schwarz und leergebrannt
Und über Bombenkrater ging ein Wind von Staub und Ruß
Ich stolperte in Schuhen, viel zu groß für meinen Fuß
Neben meiner Mutter her, die Feldmütze über den Ohr’n
Es war Winter ’46, ich war vier und hab’ gefror’n
Über Trümmerfelder und durch Wälder von verglühtem Stahl
Und wenn ich heut’ die Augen schließe, seh’ ich alles noch einmal

Das war mein Berlin, mein Berlin, mein Berlin
Den leeren Bollerwagen über’s Kopfsteinpflaster zieh’n
Das war mein Berlin

Da war’n Schlagbäume, da waren Straßensperren über Nacht
Dann das Dröhnen in der Luft, und da war die ersehnte Fracht
Der Dakotas und der Skymasters, und sie wendeten das Blatt
Und wir ahnten, die Völker der Welt schauten auf diese Stadt
Da war’n auch meine Schultage in dem roten Backsteinbau
Lange Strümpfe, kurze Hosen, und ich wurd’ und wurd’ nicht schlau
Dann der Junitag, als der Potsdamer Platz in Flammen stand
Ich sah Menschen gegen Panzer kämpfen mit der bloßen Hand

Das war mein Berlin, mein Berlin, mein Berlin
Menschen, die im Kugelhagel ihrer Menschenbrüder flieh’n
Das war mein Berlin

Da war meine Sturm- und Drangzeit, und ich sah ein Stück der Welt
Und kam heim und fand, die Hälfte meiner Welt war zugestellt
Da war’n Fenster hastig zugemauert und bei manchem Haus
Wehten zwischen Steinen noch die Vorhänge zum Westen raus
Wie oft hab’ ich mir die Sehnsucht, wie oft meinen Verstand
Wie oft hab’ ich mir den Kopf an dieser Mauer eingerannt
Wie oft bin ich dran verzweifelt, wie oft stand ich sprachlos da
Wie oft hab’ ich sie geseh’n, bis ich sie schließlich nicht mehr sah

Das war mein Berlin, mein Berlin, mein Berlin
Wachtürme, Kreuze, verwelkte Kränze, die die Stadt durchzieh’n
Das war mein Berlin

Da war’n die sprachlosen Jahre, dann kam die Gleichgültigkeit
Alte Narben, neue Wunden, dann kam die Zerrissenheit
70er Demos und die 80er Barrikaden, Kreuzberg brennt
An den Hauswänden Graffiti: Steine sind kein Argument
Hab’ ich nicht die Müdigkeit und die Enttäuschung selbst gespürt?
Habe ich nicht in Gedanken auch mein Bündel schon geschnürt?
All die Reden, das Taktieren haben mir den Nerv geraubt
Und ich hab’ doch wie ein Besess’ner an die Zukunft hier geglaubt

Das war mein Berlin, mein Berlin, mein Berlin
Widerstand und Widersprüche, Wirklichkeit und Utopien
Das war mein Berlin

Ich weiß, dass auf der Straße hier kein einz’ger Baum mehr stand
Ruinen in den Himmel ragten, schwarz und leergebrannt
Jetzt steh’ ich hier nach so viel Jahr’n und glaub’ es einfach nicht
Die Bäume, die hier steh’n, sind fast genauso alt wie ich
Mein ganzes Leben hab’ ich in der halben Stadt gelebt
Was sag’ ich jetzt, wo ihr mir auch die andre Hälfte gebt?
Jetzt steh’ ich hier, und meine Augen sehen sich nicht satt
An diesen Bildern: Freiheit, endlich Freiheit über meiner Stadt

Das ist mein Berlin, mein Berlin, mein Berlin
Gibt’s ein schön’res Wort für Hoffnung, aufrecht gehen, nie mehr knien?
Das ist mein Berlin

Gibt’s ein schön’res Wort für Hoffnung, aufrecht gehen, nie mehr knien?
Es ist mein Berlin

Berlin, Berlin – Harald Juhnke (1992)

Zu Fuss würd ich gehn
Nur um dich zu sehn
Denn ich gehör allein zu dir, Berlin, Berlin
Was dir auch geschehn
Für mich bist du schön
Ich bin und bleib ein Stück von dir, Berlin, Berlin

Man sagt von dir
Du bist die dufte ganz große Stadt
Die auch heut’ in dieser Zeit
Ein Herz noch hat

Das Leid ist vorbei
Du bist wieder frei
Die ganze Welt kommt gern zu dir, Berlin, Berlin
Ich kann nicht anderswo
So glücklich sein und froh
Wie hier bei dir, Berlin, Berlin

Berlin, Berlin
Man sagt von dir
Du bist die dufte ganz große Stadt
Schlägt auch dein Herz etwas matt
Freude und Schmerz
Erleben wir hier, hier nur bei dir

Mein Lied von der Stadt
Die nur Freunde hat
Damit bedank ich mich bei dir, Berlin, Berlin
Ich kann nicht anderswo
So glücklich sein und froh
Bleib hier bei dir, Berlin, Berlin

Stadtkinf – Ellen Allien (2001)

Die Nacht ist vorbei
Ein neuer Tag beginnt
Alles strömt
Stadtkind

Berlin
Du gibst mir die Kraft
Bin Teil von dir
Stadtkind

Die Nacht ist vorbei
Ein neuer Tag beginnt
Alles strömt
Stadtkind

Berlin
Du gibst mir die Kraft
Bin Teil von dir
Stadtkind

Die Nacht ist vorbei
Ein neuer Tag beginnt
Alles strömt
Stadtkind

Berlin
Du gibst mir die Kraft
Bin Teil von dir
Stadtkind

Die Nacht ist vorbei
Ein neuer Tag beginnt
Alles strömt
Stadtkind

Berlin
Du gibst mir die Kraft
Bin Teil von dir
Stadtkind

Tag in Berlin – Rosenstolz (2002)

Was hast du mit mir gemacht
Dass ich endlich wieder lach
Was hast du mir blo getan
Das ich wieder leben kann
Tausend Stunden sa ich hier
Tausend Stunden nur mit dir
Deine Augen viel zu blau
Tief versunken, endlos schlau
Wenn es Tag wird in berlin
Sind die Augen endlos grn
War das Blau auch noch so schn
Ich muss weiter, ich muss gehn
Was hast du mir blo gesagt
Das ich nicht mer so viel frag
Was ist blo mit mir geschen
Kann dein Blau der Augen sehn
Tausend jahre war ich krank
Tausend Jahre nur verbannt
Deine Seele viel zu gut
Kam geflogen, gab mir Mut
Wenn es Tag wiord in berlin
Sind die Augen wieder grn
War das Blau auch noch so schn
Ich muss weiter, ich muss gehn
Hab zum Morgen dich geksst
Weil das Blau geblieben ist
Wenn wir uns einst Wiedersehn
Kanns auch Tag sein in Berlin

Schwarz zu blau – Peter Fox (2008)

Komm aus’m Club, war schön gewesen
Stinke nach Suff, bin kaputt, ist ‘n schönes Leben
Steig’ über Schnapsleichen, die auf meinem Weg verwesen
Ich seh die Ratten sich satt fressen im Schatten der Dönerläden
Stapf’ durch die Kotze am Kotti, Junks sind benebelt
Atzen rotzen in die Gegend, benehmen sich daneben
Szeneschnösel auf verzweifelter Suche nach der Szene
Gepiercte Mädels die wollen, dass ich Strassenfeger lese, ah

Halb Sechs, meine Augen brennen
Tret’ auf ‘nen Typen, der zwischen toten Tauben pennt
Hysterische Bräute keifen und haben Panik denn
An der Ecke gibt es Stress zwischen Tarek und Sam
Tarek sagt „Halt’s Maul oder ich werd’ dir ins Gesicht schlagen“
Sam hat die Hosen voll, aber kann auch nicht nichts sagen
Die rote Suppe tropft auf den Asphalt
Mir wird schlecht, ich mach’ die Jacke zu, denn es ist kalt

Guten Morgen Berlin
Du kannst so hässlich sein
So dreckig und grau
Du kannst so schön schrecklich sein
Deine Nächte fressen mich auf
Es wird für mich wohl das Beste sein
Ich geh nach Hause und schlaf’ mich aus
Und während ich durch die Straßen laufe
Wird langsam schwarz zu blau

Müde Gestalten im Neonlicht
Mit tiefen Falten im Gesicht
Frühschicht schweigt, jeder bleibt für sich
Frust kommt auf, denn der Bus kommt nicht

Und überall liegt Scheiße, man muss eigentlich schweben
Jeder hat ‘nen Hund, aber keinen zum Reden
Ich atme ständig durch den Mund, das ist Teil meines Lebens
Ich fühl mich ungesund, brauch was reines dagegen, ah

Ich hab ‘nen dicken Kopf, ich muss ‘nen Saft haben
Ich hab dringlichen Bock auf Bagdads Backwaren
Da ist es warm, da geb ich mich meinen Träumen hin
Bei Fatima, der süßen Backwarenverkäuferin
R&B Balladen pumpen aus ‘nem parkenden Benz
Feierabend für die Straßengangs
Ein Hooligan liegt ‘ner Frau in den Armen und flennt
Diese Stadt ist eben doch gar nicht so hart, wie du denkst

Guten Morgen Berlin
Du kannst so hässlich sein
So dreckig und grau
Du kannst so schön schrecklich sein
Deine Nächte fressen mich auf
Es wird für mich wohl das Beste sein
Ich geh nach Hause und schlaf’ mich aus
Und während ich durch die Straßen laufe
Wird langsam schwarz zu blau

Ich bin kaputt und reib’ mir aus
Meinen Augen deinen Staub
Du bist nicht schön und das weißt du auch
Dein Panorama versaut
Siehst nicht mal schön von weitem aus
Doch die Sonne geht gerade auf
Und ich weiß, ob ich will oder nicht
Dass ich dich zum Atmen brauch

Ich will nicht nach Berlin – Kraftklub (2011)

Ich will nicht nach Berlin!
Ich will nicht nach Berlin!
Ich will nicht nach Berlin!
Ich will nicht nach Berlin!

Ich komm’ aus Böblingen Bei Stuttgart (uncool)
Jetzt wohn’ ich in Berlin, seit achtzehn Monaten
Und muss sagen ich bin echt angekommen (aha)
Meine Kleidung unterstreicht meinen Charakter
Meine Brille ist nicht vintage, verdammt die ist Retro

Undercut und Jutebeutel,
Ich trinke Club Mate
„Oder gibts den Café Latte auch mit Sojamilch?“ (I like)
Die große Frage: „Schreibt mich irgendjemand auf die Gästeliste?“
„Eh, naja“
„Bitte, bitte, bitte“

Doch auch wenn andere Städte scheiße sind
Ich will nicht nach Berlin
Und ich damit komplett alleine bin
Ich will nicht nach Berlin
Auch wenn da alle meine Freunde sind
Ich will nicht nach Berlin
Will ich nicht nach Berlin
Ich will nicht nach Berlin

Ich hab’ da gerade so n’ Projekt (super)
Noch nichts konkretes, aber sehr geil
Business-mäßig hab ich mich da noch nicht festgelegt
Irgendwas im creative Bereich
(Auf jedenfall!)
Bloß kein Nine to five job (null Bock)
Find’ ich ja mega ätzend
Genau, ich mach’ einfach einen Fashion Blog (geil)
Und laufe dann mit meiner Spiegelreflex durch Friedrichshain
Und mache Fotos, von Streetart und interessanten Leuten
Hauptsache hier in Berlin

Doch auch wenn andere Städte scheiße sind
Ich will nicht nach Berlin
Und ich damit komplett alleine bin
Ich will nicht nach Berlin
Auch wenn da alle meine Freunde sind
Ich will nicht nach Berlin
Will ich nicht nach Berlin
Ich will nicht nach Berlin

Doch auch wenn andere Städte scheiße sind
Ich will nicht nach Berlin
Und ich damit komplett alleine bin
Ich will nicht nach Berlin
Auch wenn da alle meine Freunde sind
Ich will nicht nach Berlin
Will ich nicht nach Berlin
Ich will nicht nach Berlin

ich will nicht nach Berlin
(Aaah) ich will nicht nach Berlin

Ich will nicht nach Berlin
(Aah) ich will nicht nach Berlin
(Aah) ich will nicht nach Berlin
(Aah) ich will nicht nach Berlin

Mädchen aus Berlin – Tiemo Hauer (2011)

Ich denke unentwegt an dich
An deine Stimme, dein Gesicht
Wie du’s gemacht hast, weiß ich nicht
Ich will, dass du mich wieder küsst
Dass du in meiner Nähe bist
Ich will zu dir und kann es nicht

Du hast mir den Kopf verdreht
Ich wusste nicht, dass sowas geht
Ich will dich sofort wiederseh’n
Und lass dich dann nie wieder geh’n
Du hast mir den Kopf verdreht
Ich wusste nicht, dass sowas geht
Ich will sofort zu dir zieh’n
Mein Mädchen, mein Mädchen aus Berlin

Haben uns das erste Mal berührt
Ich hab sofort etwas gespürt
Wie du’s gemacht hast, weiß ich nicht
Hast dich an meine Brust gelehnt
Hab mich noch nie so sehr gesehnt
Ich kenn dich kaum, doch brauche dich

Jetzt bin ich ständig hier und da
Nur nicht bei dir, das war ja klar
Ich will zu dir und kann es nicht
Hab sowas echt noch nie erlebt
Dass mir das so zu Herzen geht
Ich kenn dich kaum, doch brauche dich

Du hast mir den Kopf verdreht
Ich wusste nicht, dass sowas geht
Ich will dich sofort wiederseh’n
Und lass dich dann nie wieder geh’n
Du hast mir den Kopf verdreht
Ich wusste nicht, dass sowas geht
Ich will sofort zu dir zieh’n
Mein Mädchen, mein Mädchen aus Berlin

Berlin – Nik P (2012)

Beim Klassentreffen im November
Saß sie wieder neben Ihm
Es tat so gut mit Ihr zu reden
Und die Zeit schien still zu stehen

Sie sprach über Ihre Träume
Als der Groschen bei Ihm fiel
Denn sie sagte ihm, sie träume
Davon nach Berlin zu gehen
Dann hat er sie lange angesehen

Wir beide lieben Berlin
Wir ziehen irgendwann hin
Wir beide Hand in Hand
Mittendrin den Ku’Damm lang

Du machst Dein Studium noch fertig
Und solang mach ich meinen Job
Und dann wir sehen, in drei, vier Jahren
Mit etwas Glück und wenn wir sparen

Ziehen wir hin
Wir beide lieben Berlin
Wir lieben uns und Berlin

Im November wird die Tochter 11
Berlin ein Traum wie eh und je
Die kleine geht noch ins Gymnasium
Zum Abi warten wir

Und wie im Flug vergehen die Wochen
Auch die paar Jahre gehen vorbei
Berlin wird sicher auf uns warten
Und was wir brauchen haben wir hier
Und die Kleine übt Klavier

Ist noch zu früh für Berlin
Wir ziehen irgendwann hin
Wir beide Hand in Hand
Mittendrin den Ku’Damm lang

Und dabei könnten wir längst dort sein
Doch hier läuft alles grad so gut
Na ja mal zehn, in ein paar Jahren
Mit etwas Glück und wenn wir sparen

Ziehen wir hin
Ist noch zu früh für Berlin
Ist noch zu früh für Berlin

Es ist wiedermal November
Er zündet Kerzen an für sie
Auch seine Tochter ist heut bei Ihm
Wie grau er geworden ist

Sie sagt: «Papa mach den Traum war»
Für die Zeit die dir noch bleibt
Ihr habt doch immer nur geschuftet
Zu spät für Mama, wie du siehst
Da hat Er sie lange angesehen

Es ist zu spät für Berlin
Wir wollten immer dahin
In Träumen Hand in Hand
Mittendrin den Ku’Damm lang

Wir haben’s immer aufgeschoben
Doch Träume warten nicht auf dich
Dann musst du irgendwann begreifen
Nicht alle Blütenträume reifen

Ich will nicht ohne sie hin
Es ist zu spät für Berlin

Es ist zu spät für Berlin
Wir wollten immer dahin
In Träumen Hand in Hand
Mittendrin den Ku’Damm lang

Wir haben’s immer aufgeschoben
Doch Träume warten nicht auf dich
Und irgendwann musst du verstehen
Dass auch Träume schlafen gehen

Ich will nicht ohne Sie hin
Es ist zu spät für Berlin

Es ist zu spät für Berlin

Berlin (Tag und Nacht) du bist so wunderbar – Kaiserbase (2012)

Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar
Aus Berlin
Aus Berlin
Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar

Ich steh an meiner Ecke und ich sing
Mein kleines Liedchen über dich Berlin
Noch einmal
Ey watn los los
Der Berliner Dialekt […]
Wir von unserer Ecke haben großen Durst
Wir wollen flousen aufm […]
Kein Gepose auf unsrem Schoße
Hinten Hände aus den Taschen rein uns los
Wir essen Ferkel(?) und wir bleiben auf dem Kurs
Bei allen Frauen dieser Welt- da kein Sturz
Wir machens kurz

Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar
Berlin! Du bist so wunderbar

Big up!
Berliner Jungen gegen die Mauer im Kopf
Berliner Jungen passen nicht in euern Kopf
Köpf mich an und wir kommen in buzz
Potz blitz!
Wir haben alles in der Stadt das ist kein Witz
Die Berliner Luft entgeht so nicht Berliner Kids
Passendes Stück. Dabei ist, wer vorne sitzt
Ich frag: was ist der Unterschied
Von unsrer Art zu Leben und der der Community
Es ist doch jeden Tag dasselbe Lied
Wir checken Rythm für Beat
Denn das ist, was uns liegt
Ihr werdet sehn wie viel Wind wir säen
Sagt bitte nicht ihr könnt es nicht verstehn
Wir sind erwacht und wir werden uns sehn
Was uns sowieso gehört, es werden Stürme wehen

Berlin Berlin – Alpa Gun (2015)

Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin

Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin (uh, yeah, yeah)

Wir beide kenn’ uns jetzt seid über 30 Jahr’n.
Damals saß ich in der BVG und spührte deinen Atem.
Reise durch das Land, doch es zieht mich immer wieder her.
Ich fühle mich Zuhause
Ab dem Berliner Bär.
Hier leben Menschen aus jeder Nation.
Mittlerweile ist die Stadt eine Touristenattraktion.
Mann, ich liebe die Falafel, dein Köfte und Gemüsedöner
Mit jedem neuen Tag werden meine Gefühle größer.
Für deine Bürger bist du mehr als nur die Hauptstadt,
Sogar wenn es im Sommer regnet ist es traumhaft.
Du bist meine Weltmetropole.
Manchmal will ich raus, doch es geht nicht mehr ohne…

…Berlin, Berlin (uhh)
Berlin, Berlin (yeah)
Berlin, Berlin
Du bist meine Stadt, du bist mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin
Mein Zuhause, meine Heimat ist…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Ich kann nicht weg hier, denn ich liebe mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin
(Yeah, yeah)

Ich seh die Siegessäule und das Brandenburger Tor.
Ich find’ es schön bei dir zu sein, egal an welchem Ort.
Dein Berliner Dom und deine Gedächniskirche.
Ich bin mehr Berliner, als Deutscher oder Türke.
Gebor’n in Schöneberg, ich lebe hier am Ghettoblock.
Heute sind wir alle etwas älter, doch wir kenn’ uns noch.
Ich fahr’ nach Kreuzberg, besuch’ die Jungs von Wonder Waffel.
Chille auf der Terrasse und ess’ ‘ne Wonder Waffel.
Klein-Istanbul ist ein anderes Erlebnis,
Yuppies sitzen auf der Straße und wir im Mercedes.
Leben in der Weltstadt – Termin zu Termin.
Ich fühl’ mich hier so wohl, denn ich liebe mein…

…Berlin, Berlin (uhh)
Berlin, Berlin (yeah)
Berlin, Berlin
Du bist meine Stadt, du bist mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin
Mein Zuhause, meine Heimat ist…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Ich kann nicht weg hier, denn ich liebe mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin

Du bist mein Hafen
Und mein Rückenwind.
Und du bist das Licht,
Das in mir immer brennt.
Bin ich zurück bei dir,
Bin ich zurück bei mir. (uhh)

Ich hab hier alles was ich brauche, ich bin hier Zuhause.
Nein ich will nicht weg hier, denn ich liebe mein…

Berlin, Berlin (uhh)
Berlin, Berlin (yeah)
Berlin, Berlin
Du bist meine Stadt, du bist mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin
Mein Zuhause, meine Heimat ist…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Ich kann nicht weg hier, denn ich liebe mein…
…Berlin, Berlin
Berlin, Berlin
Berlin, Beeerlin

Das ist Berlin – Endlich August (2016)

CSD, Charité, Rummelsburg an der Spree
Insel ohne Meer, tausend Seen, Kennzeichen B
Flieger brauch ich nicht für Venedig oder Bangkok
Auch Istanbul ist drin, wenn ich mich auf mein Rad hock
Nächte sind wie Tage hier, nur ‘n bisschen dunkler
Wir lieben die Freiheit, doch spielen im Käfig Fußball und Ping Pong
New York ist King, was ist Berlin, natürlich King Kong
Egal ob Atze oder Göre, ob Lady oder Gentleman
Jedem Topf sein Deckel und Töpfchen auf sein Deckelchen
Ja, das ist Berlin

Wenn man sich’s schön macht, auch wenn’s hässlich ist
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Und wenn Stefan plötzlich Steffi ist
Berlin, Berlin, Berlin
Wenn man nicht aus Deutschland kommt und trotzdem echt Berliner ist
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, das ist Berlin, Berlin, Berlin

In Köln warst du Streber, in Hamburg Klassenbester
In Berlin lernst du Chillen im hundertsten Semester
In Mitte heißen Kids Paule und Mira
Hinten in Marzahn spielt Britney mit Shakira
Party ist für Jugend da und das ist hier true
Wie lange die dauert, bestimmst alleine du
Groß, klein, dick und dünn, analog und digital
In Berlin hast du die Wahl
Alles geht ins Prinzenbad, ob Hartzer oder Scheich
Vor Berlin und Bademeister sind wir alle gleich
Ja, das ist Berlin

Wenn man sich’s schön macht, auch wenn’s hässlich ist
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Und wenn Stefan plötzlich Steffi ist
Berlin, Berlin, Berlin
Wenn man nicht aus Deutschland kommt und trotzdem echt Berliner ist
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, das ist Berlin, Berlin, Berlin

Im Görli kreisen Tüten, am Kotti kreisen Blüten
Der Pitbull ‘n ganz lieber, sein Herrchen Autoschieber
Hallöchen und Tschüssi, Sonne, Mond und Sterni
Berlin ohne Späti ist wie Bert ohne Ernie

Wenn man sich’s schön macht, auch wenn’s hässlich ist
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Und wenn Stefan plötzlich Steffi ist
Berlin, Berlin, Berlin
Wenn es alles gibt und du dich fragst, wie das zusammenpasst
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, Berlin, Berlin, Berlin
Oh-oh-oh-oh-ooh, das ist Berlin, Berlin, Berlin

Wenn es alles gibt und du dich fragst, wie das zusammenpasst
Das ist Berlin, Berlin, Berlin
Berlin, Berlin, Berlin

Berlin an der Spree – Brando (2016)

Du bist der Hustle von New York, du bist Paris zur Renaissance
Du wirkst so primitiv doch schmiedest kulturelles Gold
Du bist randvoll mit Action die dich andauernd verändert
Du urbanes Paradies – egal, wie man dich dreht und wendet
In deinen Mauern steckt Geschichte von Weltkriegen und Ländern
Jede noch so harte Krise hast du irgendwie gehandelt
DDR-Nostalgie, gepaart mit Fashion Week und Haute Couture
Herz der Rebellion, 1. Mai, verschließ die Tür
Bist Widersprüchlichkeit – du demonstrierst, du streikst
Du warst Kommune 1 – du warst stets am Puls der Zeit
Und weil nichts bleibt wie es bleibt – Konvergenz von Politik
Einst wich das Berliner Stadtschloss dem Palast der Republik
Elektronische Kultur – Berlin Calling in die Welt
Bist immer knapp bei Kasse – brauchst immer dringend Geld
Ein Leben für den Punk, bist das Kreuzberger Raclette
Bist der Darkroom aus’m Berghain im Quartier 206
Du duftest so speziell, dein Geruch macht leute witziger
Friedrichshain riecht wie San Francisco in den 70ern
Du bist wie du bist, die Stadt unter den Städten
Du bist arty Peoples Mekka, Berlin Mitte ist Manhattan
Wunderschöne Silhouette … des Sündenbabylons
Kudamm ist der Broadway und Kreuzberg die Bronx
Doch dich gibt es nicht umsonst, zollst ‘n hohen Preis
Du saugst alles in dir auf, ob die Welt das je begreift?
Max Schmelings Nummer 1 im Lunapark Halensee
Warst Bar 25 Romantik an der Spree
Karaokechor im Mauerpark Vergnügungskomitee
Du bist Ost und West, du bist Drum’n’Base und Ingwertee
Du bist der Herthakahn, der Fernsehturm dein Flaggenmast
Hattest schon die Welt zu Gast – bei dir im Admiralspalast
Bist die Weltstadt der Kultur und Sinfonie von Großstadt
Deine Partitur – so legendär wie Mozart
Bist die verlockende Botschaft in den Tiefen des Morasts
Schere, Stein, Papier oder Oberbaumer Brückenschlacht
Auch wenn du selten lachst – kommst mit jedem klar
Der EasyJet-Tourismus – kommt bald auch aus Afrika
Egal wo sie auch herkommen, hast sie alle hart gemacht
X Generationen um Jahre um den Schlaf gebracht
Hauptstadt – Regierungssitz – spielst politisch Schach
Bist 24 Stunden wach, die Lichter tanzen in der Nacht
Wer kann schon widerstehen, wenn Berlinskaya lacht
Hast so vieles zu entdecken, Heimatkunde ist mein Lieblingsfach
Egal, was ich schon weiß – du machst mich nur neugieriger
Inhaliere stapelweise allerfeinste Berolinika
Ich hab es akzeptiert, mein Herz schlägt immer hier
Du bist die Liebe meines Lebens, ganz egal, was auch passiert
Wie ein blinder Passagier, die Motte in das Licht
Und für mich – gibt’s für immer nur noch dich
Bin immer wieder überrascht, wie vielen Sprachen du sprichst
Zeig dein wahres Gesicht heute Nacht im nackten Abendlicht
Dein roughes Tempo – chaotischer als Bangkok
Dein schäbiger Charme der sie weltweit alle anlockt
Ach mensch Berlin, schon dein Name ist gewaltig
Bist eine Blüte, die sich jede Nacht entfaltet
Deine Häuser wie Kalligrafie – verwittert und gealtert
Postmoderner Stil – historisch umgestaltet
Vom Herz alternativ und mit Liebe kontrovers
Bist Hauptstadt deutscher Ordnung, aber Ordnung is’ ein Scherz
Bist niemals leicht erklärt, dermaßen konträr
Du bist einerseits so hart, doch dein Logo ist ein Teddybär
Bist das Kunstaushängeschild der ganzen Bundesrepublik
Und jeder kleine Fleck der von mir unbesungen blieb
Bist Boxhagener Platz, Monbijou und Mauerpark
Sitzt mit abgefuckten Chucks im Metropolenaufsichtsrat
Dein Ruf hallt um die Welt, irgendwie bist du das neue Rom
Warst schon immer eigen, immer anders, immer unkonform
Zirkusattraktionen, denkst in andren Dimensionen
Anti aus Prinzip, schwimmst gegen, anstatt mit dem Strom
Arabische Cafés und die Heimat deutscher Türken
Deine schroffe Schönheit – verteilt auf 12 Bezirke
Das alte Scheunenviertel wie Soho und Tribeca
Kreuzberger Kneipen, verstreut an jeder Ecke
Du bist Karl Marx-, Frankfurter- und Landsberger-Allee
Hast das breit sein fast erfunden und im Sommer sogar Schnee
Auch wenn du das hier hörst, heißt es nicht, dass du’s verstehst
Das Buch mit sieben Siegeln – Berlin an der Spree

Berlin Hauptbahnhof

Heroes – David Bowie (1977)

I, I will be king
And you, you will be queen
Though nothing will drive them away
We can beat them, just for one day
We can be heroes, just for one day

And you, you can be mean
And I, I’ll drink all the time
‘Cause we’re lovers, and that is a fact
Yes we’re lovers, and that is that
Though nothing will keep us together
We could steal time just for one day
We can be heroes for ever and ever
What d’you say?

I, I wish you could swim
Like the dolphins, like dolphins can swim
Though nothing, nothing will keep us together
We can beat them, for ever and ever
Oh we can be Heroes, just for one day

I, I will be king
And you, you will be queen
Though nothing will drive them away
We can be Heroes, just for one day
We can be us, just for one day

I, I can remember (I remember)
Standing, by the wall (by the wall)
And the guns, shot above our heads (over our heads)
And we kissed, as though nothing could fall (nothing could fall)
And the shame, was on the other side
Oh we can beat them, for ever and ever
Then we could be Heroes, just for one day

We can be Heroes
We can be Heroes
We can be Heroes
Just for one day
We can be Heroes

We’re nothing, and nothing will help us
Maybe we’re lying, then you better not stay
But we could be safer, just for one day

Oh-oh-oh-ohh, oh-oh-oh-ohh, just for one day

The Passenger – Iggy Pop (1977)

I am a passenger
And I ride, and I ride
I ride through the city’s backsides
I see the stars come out of the sky
Yeah, they’re bright in a hollow sky
You know it looks so good tonight

I am the passenger
I stay under glass
I look through my window so bright
I see the stars come out tonight
I see the bright and hollow sky
Over the city’s ripped back sky
And everything looks good tonight

Singin’ la la la la la la la la
La la la la la la la la
La la la la la la la la, la la

Get into the car
We’ll be the passenger
We’ll ride through the city tonight
See the city’s ripped backsides
We’ll see the bright and hollow sky
We’ll see the stars that shine so bright
Oh, stars made for us tonight

Oh, the passenger
How, how he rides
Oh, the passenger
He rides and he rides
He looks through his window
What does he see?
He sees the silent hollow sky
He sees the stars come out tonight
He sees the city’s ripped backsides
He sees the winding ocean drive
And everything was made for you and me
All of it was made for you and me
‘Cause it just belongs to you and me
So let’s take a ride and see what’s mine

Singin’ la la la la la la la la
La la la la la la la la
La la la la la la la la, la la

Oh, the passenger
He rides and he rides
He sees things from under glass
He looks through his window’s eye
He sees the things that he knows are his
He sees the bright and hollow sky
He sees the city asleep at night
He sees the stars are out tonight
And all of it is yours and mine
And all of it is yours and mine
So let’s ride and ride and ride and ride

Singin’ la la la la la la la la
La la la la la la la la
La la la la la la la la, la la

Singin’ la la la la la la la la
La la la la la la la la
La la la la la la la la, la la

First We Take Manhattan – Leonard Cohen (1987)

They sentenced me to 20 years of boredom
For trying to change the system from within
I’m coming now, I’m coming to reward them
First we take Manhattan, then we take Berlin

I’m guided by a signal in the heavens (Guided, guided)
I’m guided by this birthmark on my skin (I am guided by)
I’m guided by the beauty of our weapons (Ooh, ooh)
First we take Manhattan, then we take Berlin

I’d really like to live beside you, baby
I love your body and your spirit and your clothes
But you see that line there moving through the station?
I told you, I told you, told you I was one of those

Ah, you loved me as a loser, but now you’re worried that I just might win
You know the way to stop me, but you don’t have the discipline
How many nights I prayed for this, to let my work begin
First we take Manhattan, then we take Berlin

I don’t like your fashion business, mister
And I don’t like these drugs that keep you thin
I don’t like what happened to my sister
First we take Manhattan, then we take Berlin

I’d really like to live beside you, baby
I love your body and your spirit and your clothes
But you see that line there moving through the station?
I told you, I told you, told you I was one of those

And I thank you for those items that you sent me, ha ha ha ha
The monkey and the plywood violin
I practiced every night, now I’m ready
First we take Manhattan, then we take Berlin

I am guided

Ah, remember me, I used to live for music (Baby)
Remember me, I brought your groceries in (Ooh, baby, yeah)
Well, it’s Father’s Day, and everybody’s wounded
First we take Manhattan, then we take Berlin

Zoo Station – U2 (1991)

I’m ready for the laughing gas
I’m ready
I’m ready for what’s next
I’m ready to duck
I’m ready to dive
I’m ready to say
I’m glad to be alive
I’m ready
I’m ready for the push, uh huh

In the cool of the night
In the warmth of the breeze
I’ll be crawling ‘round
On my hands and knees

Just down the line
Zoo Station
Got to make it on time, oh Zoo Station

I’m ready
I’m ready for the gridlock
I’m ready
To take it to the street, uh huh
I’m ready for the shuffle
Ready for the deal
Ready to let go of the steering wheel
I’m ready
Ready for the crush, uh huh

Zoo Station
Zoo Station

Zoo Station

Alright, alright, alright, alright, alright
It’s alright, it’s alright, it’s alright, it’s alright
Hey baby, hey baby, hey baby, hey baby
It’s alright, it’s alright

Time is a train
Makes the future the past
Leaves you standing in the station
Your face pressed up against the glass

I’m just down the line from your love (Zoo Station)
Under the sign of your love (Zoo Station)
I’m gonna make it on time, make it on time (Zoo Station)

Just a stop down the line (Zoo Station)
Just a stop down the line

Where Are We Now? – David Bowie (2013)

Had to get the train
From Potsdamer Platz
You never knew that
That I could do that
Just walking the dead

Sitting in the Dschungel
On Nürnberger Strasse
A man lost in time
Near KaDeWe
Just walking the dead

Where are we now?
Where are we now?

The moment you know
You know, you know

20, 000 people
Cross Bösebrücke
Fingers are crossed
Just in case
Walking the dead

Where are we now?
Where are we now?

The moment you know
You know, you know

As long as there’s sun
As long as there’s sun
As long as there’s rain
As long as there’s rain
As long as there’s fire
As long as there’s fire
As long as there’s me
As long as there’s you

Von Lauten zu Worten

Die Entstehung der Sprache (Audio)

Sprache bestimmt unser Wahrnehmen, unser Handeln, und sie begleitet uns das ganze Leben. Mit ihr können wir uns anderen Menschen mitteilen, uns mit ihnen austauschen und unserem grundlegend menschlichen Bedürfnis nach Gemeinsamkeit und Zugehörigkeit Ausdruck verleihen. Sprache beflügelt außerdem unseren Geist, unser Denken und unsere Phantasie. Sie gibt uns Begriffe, um unsere Eindrücke und Wahrnehmungen in Worte zu fassen, sie in gedankliche Bahnen zu lenken, um Ideen zu entwerfen, Wunschträume zu leben, Meinungen zu formulieren und Wissen zu erweitern. Kurz und gut: Sprache ist Teil unserer Identität und sie ist ein Schlüssel zur Welt; zu unserer äußeren ebenso wie zu unserer inneren Welt. Als Werkzeug des Denkens und der Kommunikation hilft sie, uns selbst und andere zu verstehen und das, was unsere Wirklichkeit ausmacht, zu benennen, zu ergründen und zu gestalten.

Die ersten Worte – Für alle Zeit verklungen

Wie aber kam der Mensch zur Sprache? Was waren seine ersten Worte? Fragen, die seit der Antike die Gemüter bewegen. So viel vorweg: Niemals werden wir je wissen, wann und wo unsere Sprache im modernen Sinne entstanden ist. Denn es gibt weder Tonbandaufzeichnungen aus grauer Vorzeit, noch können wir Zeitreisen in die Vergangenheit unternehmen, vorbei an Cäsar, Cleopatra und Sokrates, vorbei an unseren Vorfahren aus der Steinzeit bis hin zur Ära des sogenannten Tier-Mensch-Übergangsfeld, das vielleicht zwei Millionen Jahre, vielleicht auch sieben Millionen Jahre zurück liegt. Hier irgendwo in dieser Phase der Menschwerdung ist die Sprache entstanden. Und mit der Entwicklung des Menschen hat sich seine Sprache entwickelt, ließ sie sich dort nieder, wo immer es den Menschen hinzog, erweiterte und veränderte sie sich, erfand sie sich neu und passte sie sich dem Lauf der Geschichte an. Die ersten Worte aber, die der Mensch jemals sprach, sind für alle Zeit verklungen.

Einer Ursprungsprache auf der Spur – Experimente, Theorien und Mythen

Der Wunsch, Sprache auf ihre Wurzeln zurückzuführen, hat die Menschheit stets bewogen, Nachforschungen anzustellen. Kaiser Friedrich II. (1194 bis 1250) etwa ordnete an, Neugeborene nicht anzureden und nur mit dem Lebensnotwendigsten zu versorgen. Herausfinden wollte er, in welcher Sprache sie denn sprechen würden, das sei dann wohl die Ursprungssprache. Ohne sprachliche, vor allem aber emotionale Zuwendung, fehlten den Babys allerdings sprichwörtlich die Worte, sie starben früh. Der Regent des Heiligen Römischen Reiches war nicht der Einzige, der solch grausame Experimente, teils aus anderen Gründen, mit Kindern durchführte. Seit Hunderten von Jahren wird immer wieder von Mädchen oder Jungen berichtet, die isoliert von jeglichem sozialem Kontakt oder in der Wildnis aufwuchsen. Eine wie auch immer geartete Ursprungssprache konnte man an ihnen freilich nicht ausfindig machen.

Die frühe Sprachwissenschaft konzentrierte sich stattdessen auf Theorien, für die, das ist ein nur allzu häufiges Schicksal der Theorie, der wissenschaftliche Beleg jedoch ausblieb. Zumal von ihren Kritikern mit Spitznamen versehen, muten die Überlegungen einstiger Gelehrter durchaus drollig an. Die «WauWau“-Theorie vertritt zum Beispiel die Auffassung, die Menschen hätten die Geräusche ihrer Umgebung, vor allem Tierlaute, als Lautmalereien nachgeahmt, um die mit ihnen verbundenen Sachverhalte und Objekte zu bezeichnen. Sprache ginge doch eher aus instinktiven Lauten des Schmerzes, der Freude, der Wut oder anderer Gefühlslagen hervor, das behauptet die „PuhPuh“ (oder «Aua“)-Theorie, während die «Hauruck-Theorie“ der festen Überzeugung ist, Sprache sei aus rhythmischen Lautierungen bei der gemeinsamen Arbeit entstanden, die sich zunächst als Gesänge und später dann als Sprache äußerten. Der Beweis: die prosodischen Merkmale aller heutigen Sprachen, also Sprachmelodie und -rhythmus.

Keine dieser Annahmen kann die Wissenschaftsgemeinde wirklich überzeugen. Zwar gehören Lautmalereien wie «Wauwau“ oder «Kikeriki“ zu unserem Sprachrepertoire, doch besitzt jede Sprache davon nur sehr wenige, als dass sich daraus die Entwicklung eines komplexen Wortschatzes und Regelsystems erklären ließe, mit dem sich moderne Sprache, gleich welcher Kultur sie angehört, auszeichnet. Ähnliche Kritik gilt den anderen Theorien, zumal auch sie sich darüber ausschweigen, wie es zu der Entwicklung von etwa 6.000 Sprachen und zigtausend Dialekten kam, die derzeit die Menschheit spricht, und das, obwohl der Hund in China sicher nicht anders bellt als in Brasilien. Die christliche Legende vom Turmbau zu Babel, der zufolge der erzürnte Schöpfer die Sprache der Menschen verwirrte und es darauf hin die Völker in alle Welt versprengte, mag da dem Forschergeist ebenfalls keine befriedigende Antwort sein. 

Der Evolution der Sprache nachspüren – Neuere wissenschaftliche Ansätze

Ob sich die Sprache des Menschen von Naturtönen inspirieren ließ, sie ihm aus Freuden- oder Schmerzensschreien oder gar aus der Kombination von Lauten und Gesten erwuchs, das wird keine Wissenschaft je herausbringen, es fehlt ihr dazu, das wurde schon gesagt, schlicht die Methode. Ohnehin möchte man von einer Ursprungssprache heute nichts mehr wissen. Den Voraussetzungen, Gründen und Folgen von Sprechfähigkeit und Sprachentwicklung für die biologische und kulturelle Entwicklung des Menschen nachzuspüren, das treibt nun die Forschung an. Natur- und Geisteswissenschaften arbeiten dazu Hand in Hand: Paläoanthropologie, Anthropologie, Archäologie, Neurologie, Genetik und Anatomie, auch die Linguistik sitzt, heute klüger, mit im Forscherboot.

Sprache, davon gehen neuere Ansätze aus, entwickelte sich nicht zufällig, sondern in einem komplexen Zusammenspiel gegenseitiger Abhängigkeiten. Äußere Einflüsse wie Klimawandel, veränderte Ökosysteme und die für den Menschen daraufhin notwendigen Anpassungsleistungen spielten ebenso eine Rolle, wie seine Entwicklung vom „aufrecht gehenden“ Lebewesen bis hin zum modernen Menschentypen, der Feuer machen konnte, Werkzeug und Waffen herstellte, auf die Jagd ging, ein geselliges Leben in der Gruppe führte und vom afrikanischen Kontinent aus bis in den hintersten Winkel der Welt zog, um sie zu erobern. Geistig und sozial war der Mensch in seinem Werden stets aufs Neue gefordert. Seine biologische Evolution legte die Grundlagen zur Sprechfähigkeit, dazu gehörten die Entwicklung des Rachenraums infolge der Absenkung von Kehlkopf und Gaumensegel, der Ausbau eines fein abgestimmten Stimmtrakts, die neuronale Kontrolle der Sprechmotorik und ein Gehirn, das all das zu regulieren und zu steuern vermochte. Die kulturelle Evolution des Menschen dagegen trieb seine Sprache in ihrer Bedeutungsentwicklung voran, erweiterte und wandelte sie und ließ sie wiederum Spuren im Gehirn oder besser: im Bewusstsein des werdenden Menschen hinterlassen.

Sprache – Unser gemeinsam geschaffenes kulturelles Erbe

Sprache im heutigen Sinn spricht der Mensch seit höchstens 125.000 Jahren, mindestens 40.000 Jahre. Eine Art Vorsprache dürfte es aber schon früher gegeben haben, davon zeugen fossile Funde und Rekonstruktionen steinzeitlichen Alltags. Nötige Absprachen zur Feindesabwehr oder Nahrungssuche und die Positionierung innerhalb der Gruppe, all das mag die frühen Vertreter unserer Ahnengalerie dazu bewogen haben, sich lautlich zu äußern und ihre Lautäußerungen als ein Instrument sozialer und geistiger Organisation zu kultivieren, bis hin zu einer differenzierten Sprache, die sich im Kampf ums Überleben bewährte.

Als, vor etwa 50.000 Jahren, eine nur kleine Gruppe aus der Spezies „Homo sapiens“ sich aufmachte, Afrika zu verlassen, hatte sie eine komplette Sprache mit Wortschatz und Grammatik im Gepäck. Und vermutlich trug ihr Mitbringsel dazu bei, dass sich der moderne Menschentyp in seiner neuen Lebensumgebung gegenüber den in Asien und Europa schon eingesessenen, sprachlich aber weniger gewandten Artgenossen, den Neandertalern, behaupten und damit seine Sprache zu einer Vielzahl an reich gegliederten Sprachen ausbauen konnte. So tritt das heute spracherwerbende Kind überall auf der Welt ein kulturelles Erbe an, das im Lauf der Menschheitsgeschichte erarbeitet worden ist und das jede Generation mit ihrem Angebot zur Interaktion an die nächste weiter gibt. Es ist faszinierend zu beobachten und eine beachtliche Leistung der Kleinen, wie sie sich (jede) Sprache zu eigen machen. Im Gegensatz zu unseren Vorfahren treffen sie aber auf ein bereits bestehendes Sprachsystem, und schon im Mutterleib sind sie für seine Laute empfänglich. Sprache muss sich nicht erst erfinden, sie ist schon da, doch auch in Zukunft wird sie sich mit uns Menschen verändern.

Quelle: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/mensch-natur-umwelt/sprache-entstehung-thema100.html#:~:text=Sprache%20%2D%20Unser%20gemeinsam%20geschaffenes%20kulturelles,Funde%20und%20Rekonstruktionen%20steinzeitlichen%20Alltags.

Wie ist die menschliche Sprache entstanden? (Audio)

Vermutlich ist die Sprache relativ spät entstanden. Aber natürlich gibt es kaum archäologische Zeugnisse. Dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte.

Erste Ansätze: Sprachzentren bilden sich vor 2 Millionen Jahren im Gehirn aus

Wir können von der Paläanthropologie her sagen, dass die Sprachfähigkeit oder anatomische Sprechfähigkeit wahrscheinlich sehr viel älter ist als unsere heutige symbolhafte Sprache.

Sehr allgemein formuliert: Vor zwei Millionen Jahren sieht man schon, dass die Sprachzentren «Broca» und «Wernicke» beginnen sich auszubilden. Das sieht man an Innenausgüssen des Gehirns. Allerdings kennen wir die Funktion nicht, sehen nur die Ausstülpungen dieser Hirnregionen.

Wir wissen zudem heute, dass das Kleinhirn sehr viel wichtiger ist bei der Sprache – da ist die motorische Kontrolle usw. Wir wissen aber auch, dass das Kleinhirn vor zwei Millionen Jahren begonnen hat, sich zu vergrößern. Das heißt also, diese anatomische Sprechfähigkeit könnte sehr viel älter sein als das, was wir heute als moderne Sprache ansehen.

Sprache im Sinne von Informationsaustausch haben Menschenaffen auch, das geht ewig weit zurück in den Primatenstammbaum. Aber die Fähigkeit zur symbolhaften und abstrakten Sprache, also Dinge nicht nur additiv aneinander zu setzen – das können übrigens auch Menschenaffen – sondern etwas Neues zu schaffen, kreativ zu sein, ist wahrscheinlich vor relativ kurzer Zeit entstanden. Also vielleicht mit Auftreten des modernen Homo sapiens.

Homo sapiens gibt es schon seit 200.000 Jahren in der heutigen Form, aber Sprache ist sogar noch später anzusiedeln, vielleicht vor 30 oder 40.000 Jahren. Vielleicht fällt das sogar zusammen mit den ersten Kunstwerken, die wir vorher auch nicht kennen – symbolhafte Kunst, symbolhafte Sprache. Und möglicherweise ist das vielleicht eine Genmutation. Das FOXP2-Gen wird dafür verantwortlich gemacht, dass Sprache entstanden ist. Lustigerweise wird das an Mäusen getestet, die ja nun eher schlecht sprechen können – also da muss man mal abwarten, was die Forschung noch erbringt.

Wie kam es zur regionalen Verschiedenheit der Sprachen?

Das kommt natürlich viel später, das kommt durch die Ausbreitung der verschiedenen Menschen über die Erde. Vor 200.000 Jahren steht der Homo sapiens, vor 60.000 Jahren ist schon Australien besiedelt, dann kam der heutige Mensch vor 40.000 Jahren nach Europa – da gab es dann schon die Neandertaler, die möglicherweise auch sprechen konnten. Gefunden wurde ein Zungenbein von Neandertalern, das relativ modern aussieht.

Letztendlich hat Sprache die Funktion der gesellschaftlichen Auseinandersetzung – also muss hier auch das Sozialverhalten beachtet werden. Und Neandertaler hatten ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten – haben Tote begraben, haben Angehörige gepflegt usw.

Die Regionalisierung der Sprache ist erst in den letzten 20.000 Jahren entstanden, durch die Besiedlung der gesamten Erde. Dabei war Nordamerika vor 15.000 Jahren dann das letzte. Oft wird von «ursprünglichen» afrikanischen Sprachen geredet. Da ist nichts ursprünglich, sondern alles hochspezialisiert. Da muss man dann Sprachwissenschaftler fragen, die verfolgen das genauer.

Sprache entwickelt sich natürlich auch viel schneller als biologische Evolution. Biologische Evolution geht ja über die Gene, diese werden von Generation zu Generation weitergegeben – und das dauert dann Tausende von Generationen.

Dann gibt es noch die kulturelle Evolution. Hier wird die Sprache als Transportmedium genutzt und das geht natürlich viel schneller. Das geht von Individuum zu Individuum, das geht von einer Generation zur nächsten und sogar zurück in den Generationen. Das heißt also, allein durch das Medium Sprache ist klar, dass diese Entwicklung auch regional viel schneller geht, als die biologische.

Quelle: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-ist-die-menschliche-sprache-entstanden-100.html

Erste Worte vor 500.000 Jahren

Es ist schwer, die ersten Worte zu finden. Wer nach dem Ursprung der Sprache sucht, kann sich – anders etwa als bei frühen Werkzeugen – nicht auf prähistorische Funde verlassen. Viele Forscher vermuten, Sprache sei eher eine relativ junge Kommunikationsform, die der moderne Mensch vor rund 50.000 bis 100.000 Jahren entwickelt hat, möglicherweise ausgelöst durch eine einzelne genetische Mutation, die zur Sprechfähigkeit geführt hat.

Nun behaupten Forscher des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik im holländischen Nimwegen, unsere Sprachfähigkeit müsse weitaus früher entstanden sein. Demnach konnten schon die gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Neandertaler vor rund 500.000 Jahren sprechen, sagen Dan Dediu und Stephen Levinson (Frontiers in Language Sciences, online).

Darauf würden die meisten von ihnen ausgewerteten Studien hindeuten. Möglicherweise enthalten sogar moderne Sprachen noch Elemente der Ur-Sprachen, meinen die Forscher. Die beiden Linguisten glauben sogar, dass diese die heutige Sprachenvielfalt erst möglich gemacht haben. Damit liefern Dediu und Levinson einen neuen Beitrag zu einer lange und intensiv geführten Debatte über den Ursprung der menschlichen Sprache. Die Forscher stützen sich nach eigenen Angaben auf alle verfügbaren archäologischen, anatomischen und genetischen Indizien, die verraten könnten, wann unsere Vorfahren zu sprechen begannen.

Mittlerweile wisse man, schreiben die Wissenschaftler, dass verschiedene Menschenformen, also Neandertaler, moderner Mensch und etwa die jüngst entdeckten Denisova-Menschen, die noch vor rund 40.000 Jahren in Mittelasien lebten, nicht nur miteinander in Kontakt standen, sondern sich auch paarten. Wobei es regionale Unterschiede gibt.

Die Neandertaler haben mehr genetische Gemeinsamkeiten mit den Menschen außerhalb Afrikas als mit den Afrikanern. Auch das Erbgut von Europäern und Asiaten unterscheidet sich deutlich. Generell belegen die Analysen, dass sich Mensch und Neandertaler genetisch stark ähneln. Daraus folgern die Forscher, dass beide ähnliche geistige und kulturelle Fähigkeiten besaßen.

Auch Fossilienfunde stärken diese Überlegungen. Neandertaler, die vor rund 40.000 Jahren im Westen des heutigen Frankreichs lebten, haben sich von modernen Menschen beim Fertigen komplexer Werkzeuge sowie Körperschmuck beeinflussen lassen. Sie waren somit in der Lage, kulturelle Anregungen aufzunehmen. Warum also sollten sie nicht auch schon gesprochen haben? «Neandertaler, Denisova-Menschen und heute lebende moderne Menschen teilten eine ähnliche Fähigkeit für Sprache und Kultur», schreiben Dediu und Levinson.

Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-der-menschheit-erste-worte-vor-500-000-jahren-1.1719856

Die Sprache der Urmenschen

Die Vorfahren des Homo sapiens nutzten noch eine sehr einfache Sprache. Sie kommunizierten hauptsächlich über Gesten, Grunzlaute und Schreie miteinander.

Primaten verständigen sich auf ähnliche Weise. Sie warnen so ihre Artgenossen vor Gefahren oder teilen dem Gegenüber die eigene Gefühlslage mit. Von Wörtern und komplexen Sätzen war die Sprache unserer Vorfahren noch weit entfernt.

Von Lauten zu Worten
Im Laufe der Evolution veränderte sich die Kopfform des Urmenschen. Der Schädel streckte sich, das Hirn wuchs und auch die Zunge und der Kehlkopf nahmen mehr Raum ein als zuvor, ebenso Rachen und Nasenhöhle. Vermutlich war bereits der Homo erectus zumindest anatomisch dazu in der Lage, artikulierte Laute zu produzieren.

Sprachforscher vermuten, dass sich die Sprachfähigkeit des Menschen vor etwa 1,5 Millionen bis 40.000 Jahren herausbildete. Ein genauerer Zeitraum ließ sich bisher nicht bestimmen. Anhand von Fossilien oder urzeitlichen Werkzeugen können Forscher zwar erklären, wie intelligent unsere Vorfahren waren, nicht aber, ob und wie gut sie sprechen konnten.

Möglicherweise konnte bereits Homo erectus sprechen, der vor etwa 1,5 Millionen Jahren lebte. Er hatte immerhin ein größeres Gehirn als andere Menschen vor ihm.

Vermutlich war aber erst der moderne Mensch (Homo sapiens) dazu fähig, zu sprechen. Er tauchte erst vor etwa 150.000 Jahren auf. Die Form und Stellung seines Kehlkopfes gaben ihm die Möglichkeit, mehr Laute hervorzubringen als jeder andere Urzeitmensch.

Der Mensch konnte nicht vom einen auf den anderen Tag sprechen. Diese Fähigkeit hat er erst nach und nach im Laufe der Zeit erworben. Die Sprache verschaffte ihm einen evolutionären Vorteil: Er musste sich fortan nicht mehr nur mit Gesten verständigen, die Hände konnte er nun für andere Dinge nutzen.

Was den Menschen vom Tier unterscheidet

Sei es über Duftstoffe, Laute oder Gesten – die Lebewesen auf der Erde haben ihre Wege gefunden, miteinander zu kommunizieren. Ihre Kommunikation beschränkt sich jedoch meist auf Überlebenswichtiges: die Fortpflanzung, die Futtersuche oder die Warnung vor Feinden.

2005 fanden die britischen Forscher Karen McComb und Stuart Semple in ihren Untersuchungen heraus, dass Bonobos sich mit 38 verschiedenen Lauten verständigen, meist mit Schreien.

Biologen der Universität St. Andrews entdeckten 2010, dass der Orang-Utan 64 unterschiedliche Gesten verwendet, um mit seinen Artgenossen zu kommunizieren. Zwar können manche Menschenaffenarten Gesten und Schreie kombinieren – doch für einen Roman mit tausend Seiten oder ein romantisches Gedicht reicht das nicht aus.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt

Das Lautrepertoire der deutschen Sprache besteht zwar nur aus 40 verschiedenen Lauten. Mit diesen kann der Mensch aber zahlreiche Wörter formen und so nahezu alles ausdrücken, was er möchte.

Nach Schätzungen des Duden gibt es im Deutschen zwischen 300.000 und 500.000 Wörter. Eine genaue Zahl gibt es nicht, weil der Wortschatz sich stetig wandelt. Es kommen neue Wörter hinzu, wie «Flashmob» oder «Shitstorm«, andere verschwinden oder werden nur sehr selten benutzt, wie «Stickhusten» oder «Mohammedanismus».

Etwa 50.000 Wörter kann ein Mensch in Deutschland im Schnitt mühelos verstehen. In seinem aktiven Wortschatz hat er zwischen 12.000 und 16.000 Wörter. Das sind die Vokabeln, deren Bedeutung er kennt und die er sicher anwenden kann.

Mit diesem Handwerkszeug kann ein Mensch ohne Probleme neue Wörter erfinden, die zuvor noch niemand gesagt hat. Er kann neue Theorien entwickeln, fantasievolle Geschichten erzählen sowie anderen seine Wünsche und Gefühle mitteilen.

Um eine Sprache zu erwerben, muss ein Mensch nicht einmal besonders intelligent sein. Sofern er geistig oder körperlich nicht so stark eingeschränkt ist, dass die Sprachentwicklung darunter leidet, wird er die Sprache, mit der er aufwächst, mit Eintritt in die Pubertät beherrschen.

Die Grammatik bringt Ordnung in die Sprache

Wer spricht, reiht nicht bloß einzelne Wörter aneinander. Ein kurzer, aber falscher Satz wie «Schöner heute Tag ein ist» lässt sich noch einigermaßen verstehen. Bei längeren Sätzen ist das schon schwieriger.

Je länger und verschachtelter der Satz, desto mehr ist er auf eine Struktur angewiesen, eine Grammatik. Gäbe es keine Regeln, wäre es kaum möglich, dass zwei Menschen sich gepflegt unterhalten. Das Gegenüber wäre nicht vernünftig zu verstehen.

Die Grammatik einer Sprache gibt vor, wie die Wörter angeordnet werden müssen, damit der Satz am Ende Sinn ergibt. Eine Grammatik kann komplex sein wie im Lateinischen oder simpel wie im Englischen.

Das Lateinische beispielsweise unterscheidet in seinen Wortformen sechs verschiedene Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ und Ablativ). Das Englische hat nur für den Genitiv eine eigene Regel – das Genitiv-S.

Die Grammatik bestimmt, in welcher Reihenfolge die Wörter in einem Satz stehen dürfen, und ob etwa die Endungen einzelner Wörter verändert werden müssen, um etwas möglichst eindeutig auszudrücken.

Sprachen, die einen gemeinsamen Ursprung haben, also der gleichen Sprachfamilie angehören, haben eine ähnliche Grammatik. Italienisch, Spanisch und Französisch stammen etwa aus der Familie der romanischen Sprachen. Sie alle entwickelten sich aus dem Lateinischen. Wer Italienisch spricht, dem fällt es meist leichter, auch Spanisch zu verstehen.

Das Deutsche stammt – wie das Niederländische und Englische – aus der germanischen Sprachfamilie. Vor allem das Niederländische können viele Menschen, die Deutsch als Muttersprache sprechen, gut verstehen, auch wenn sie es nie gelernt haben.

Die Sprachen aus zwei verschiedenen Sprachfamilien unterscheiden sich hingegen meist sehr deutlich, sowohl was die Vokabeln anbelangt als auch die Grammatik.

Wenn ein Deutscher einem anderen Deutschen den Weg erklärt, verwendet er Wörter wie links und rechts. Ein Aborigine erklärt einem anderen Aborigine den Weg, indem er Himmelsrichtungen angibt. Ohne Kompass wären diese Informationen für viele von uns kaum von Nutzen. Ein Aborigine dagegen findet sich mit den Angaben bestens zurecht.

Quelle: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/sprache/index.html

Radio for Freedom

Radio and Peace

The theme for the 12th edition of the World Radio Day, to be celebrated on 13 February 2023, is «Radio and Peace».

War, as an antonym to peace, signifies an armed conflict between countries or groups within a country, but may also translate into a conflict of media narratives. The narrative can increase tensions or maintain conditions for peace in a given context – for instance weigh in on the rough or smooth conduct of elections, the rejection or integration of returnees, the rise or tempering of nationalistic fervour, etc. In reporting and informing the general public, radio stations shape public opinion and frame a narrative that can influence domestic and international situations and decision-making processes.

Radio can indeed fuel conflict but in reality, professional radio moderates conflict and/or tensions, preventing their escalation or bringing about reconciliation and reconstruction talks. In contexts of distant or immediate tension, relevant programmes and independent news reporting provide the foundation for sustainable democracy and good governance by gathering evidence about what is happening, informing citizens about it in impartial and fact-based terms, explaining what is at stake and brokering dialogue among different groups in society.

“… since wars begin in the minds of men, it is in the minds of men that the defences of peace must be constructed.”[1]

That is the reason why support to independent radio has to be viewed as an integral part of peace and stability. On World Radio Day 2023, UNESCO highlights independent radio as a pillar for conflict prevention and peacebuilding.

Radio in Conflict Prevention and Peacebuilding

Radio is an important player and an essential part of maintenance and transition to peace. It is part of its agenda-setting function and provision of essential services to bring forward issues of concern, feature matters that deem attention from authorities and citizens, and give them salience.

Professional radio addresses both the root causes and triggers of conflict before they potentially explode into violence through specific radio programming and editorial choices. Issue-based programmes, for example, help cast a light on societal inadequacies, structural imbalances, poverty, resource or land disputes, corruption, arms racing, etc., reporting on and exploring options for underlying factors of conflict with journalistic standards. Radio’s editorial content may also raise alert to potential triggers of hostilities, such as miscalculations, growing propaganda, upsurge of specific controversies, escalation of tensions in certain zones, etc. It offers an alternative methodology of conflict prevention by clarifying frustrations or clashes of interest, clearing misunderstandings, identifying issues of distrust … This can help counter hate, the desire for revenge or the will to take up arms.

It is not radio flash reporting that contributes to conflict prevention and peacebuilding but radio professionals’ accountability to citizens, fact-checking, accuracy, balanced reporting and journalistic investigation behind each broadcast news and programmes. The freedom from commercial, ideological, or political influence enhances radio as a vector of peace. Furthermore, radio programmers’ varied collaborative techniques also reinforce a culture of dialogue by means of participatory programmes and formats such as calls-in, talk shows, listeners’ fora, etc. and so give opportunities to discuss latent issues democratically, on air, including disagreements.

Professional independent radio thus strengthens democracy and provides the foundation for sustainable peace. It should therefore more often be included in conflict prevention and peacebuilding strategies and be decisively a focus of media assistance.

Support to Independent Radio

It falls from the history of services rendered by radio to society that increasing its journalistic standards and capacity should be considered as an investment in peace. Support can be provided in various ways: through emergency funding or structural assistance to radio as a sector, promoting adequate legislation and regulation, fostering radio pluralism and diversity, safeguarding their independence, facilitating affordable taxes or overall financial viability, and so forth.

Otherwise, the risk is that radio advertently or inadvertently play into the dynamics of conflict due to fragile editorial policy, loyalty to certain leadership or ownership, censorship, surveillance, self-censorship, anti-terror laws, organized crime …

Increasing support to independent radio should happen in recognition of their importance for peace – and should happen now.

Source: https://www.unesco.org/en/days/world-radio/radio-peace

History of World Radio Day